


Gründungsgeschichte
Das dreiköpfige Gründerteam von symbiofoods setzt sich aus den zwei studierten Biologen Matthias & Jannis und dem Wirtschaftswissenschaftler Paul zusammen.
Die Idee nahm erste Formen an, als Jannis im Frühjahr 2019 nach Thailand reiste, um eine Microgreen-Farm für befreundete Unternehmer zu entwickeln und dort den Aufbau mithilfe von Matthias über mehrere Monate hinweg leitete. Die Farm ist für den Anbau von Brokkoli in Form von Sämlingen konzipiert und produziert Microgreens für den lokalen Markt in Korat. Durch die dort gewonnenen Erfahrungen und die erlangte Expertise im Bereich hydroponischer Kreislaufsysteme, entdeckten die beiden Studenten das Potenzial von landwirtschaftlichen, pflanzlichen Abfallstoffen als Substrat für andere Nutzpflanzen und für Pilze. Durch den Besuch einer umweltfreundlich produzierenden Pilzfarm in Thai Binh lernte Jannis zudem mehr über die Möglichkeiten der Biokonversion von cellulosehaltigen Nebenprodukten der Agrarwirtschaft hin zu Pilzen.
Mit Paul konnten Jannis und Matthias im Januar 2020 einen Betriebswirt mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Finanzierung und Investition für symbiofoods gewinnen.

Fasziniert vom erstaunlichen medizinischen Potenzial vieler Pilze
sowie dem Wissen um die Möglichkeit, pflanzliche Faserstoffe in hochwertige Produkte zu verwandeln, entschied symbiofoods das Konzept in Form einer Indoor-Farm in Deutschland umzusetzen. Zunächst wurde ein gut funktionierender Prototyp für die Indoor-Zucht von Microgreens gebaut und mit diesem über ein Jahr erfolgreich mit der Kultivierung von Speisepilzen auf Hanfsubstrat und anderen Abfallprodukten der Agrarwirtschaft experimentiert.
Im Verlaufe dieser Zeit erlangten Jannis und Matthias ihren Bachelorabschluss im Studium der Biologischen Diversität und der Ökologie, welches vor allem Schwerpunkte im Bereich der Mykologie und der Entomologie beinhaltet. Alle drei Gründer verbindet der Glaube an eine nachhaltige und moderne Form der Landwirtschaft. Darüber hinaus besteht der tiefe Wunsch und die Kompetenzen, die Synergien der Natur in hochwertige Lebensmittel umzusetzen, um somit den wachsenden Herausforderungen der Überbevölkerung, der Urbanisierung sowie der Umweltverschmutzung entgegenzutreten.
